Geschichte
Der Pfarrersohn Johann Rudolf Ringier kauft 1833 in Zofingen eine Buchdruckerei. Die nächsten 40 Jahre druckt er hauptsächlich Amtsblätter, Lehrpläne und Standreden für Hinrichtungen. Darunter auch das Zofinger Wochenblatt, das zum amtlichen Publikationsorgan der Stadt erklärt wird.
Am 11. April kommuniziert Ringier die Übernahme der 50%-Anteile von Tamedia an der gemeinsamen ER Publishing AG, welche wiederum 92.5% an der Genfer Qualitätszeitung Le Temps hält. Le Temps gehört somit neu zum Ringier-Portfolio. Anfang 2014 erwirbt Ringier eine Mehrheitsbeteiligung an Expat-Dakar.com, Senegals grösstem Classified-Marktplatz. Im selben Jahr launcht Ringier in Ghana die Sport-Plattform allsports.com.gh und übernimmt in Tansania 51 Prozent des führenden Kleinanzeigen-Portals ZoomTanzania.com. Ende des Jahres übernimmt Ghana erfolgreich das News-Konzept von pulse.ng aus Nigeria mit pulse.com.gh. Ringier ist somit in fünf afrikanischen Ländern tätig. Bereits sechs Plattformen sind Marktführer in ihrem jeweiligen Land. Nach dem erfolgreichen Verkauf der Aktivitäten in Tschechien werden im Oktober die Portfolios von Ringier und Axel Springer in Ungarn ins Joint Venture eingebracht. Einzig die Tätigkeiten in Rumänien sind in Osteuropa nun noch nicht dem JV zugehörig. Im Juli 2014 stösst ein Partner aus den USA zu Ringier: KKR, eine weltweit tätige Investment-Firma, plant eine längerfristige Zusammenarbeit mit Ringier im Classifieds- und Vermarktungsbereich. KKR übernimmt einen Anteil von je 49% an den Ringier Digital AG Tochterfirmen Scout24 Schweiz AG und Omnimedia AG. Im Dezember kommuniziert Ringier, dass gemeinsam mit Axel Springer Schweiz ein Gemeinschaftsunternehmen geplant wird; die Ringier Axel Springer Medien Schweiz, ein Zusammenschluss der Zeitschriften-Portfolios.
Die Transformation der Ringier AG wird im Buch von Schweizer Journalist, Autor und Publizist René Lüchinger auf 320 Seiten erstmals detailliert nachgezeichnet. Illustriert ist das im Steidl-Verlag erschienene «Ringen um Ringier» mit Kunstwerken aus der Sammlung Ringier.
Vor 60 Jahren ist die erste Blick-Ausgabe erschienen, vor 50 Jahren die erste Ausgabe des SonntagsBlick. Die beiden Jubiläen werden mit spannenden Rückblicken und verschiedenen Aktionen zusammen mit den Leserinnen und Lesern gefeiert.
Am 5. März 2019 veranstaltet Ringier Axel Springer zusammen mit der European Magazine Media Association (EMMA) und der European Newspaper Publishers‘ Association (ENPA) die Press Freedom Conference in Bratislava. Die Konferenz findet ein Jahr nach der Ermordung des Journalisten Ján Kuciak und Martina Kušnírová statt.
Die vier grossen privaten Medienunternehmen der Schweiz – CH Media, NZZ, Ringier und Tamedia – und die SRG arbeiten seit Ende 2018 gemeinsam an dem Ziel, die Bedingungen für eine persönliche Nutzerbeziehung zu verbessern. Sie lancieren heute ihre gemeinsame «Mach’s persönlich» Kampagne, um ihre Nutzerinnen und Nutzer zu motivieren, sich auf freiwilliger Basis zu registrieren.
Der Schweizer Sportvermarkter Ringier Sports AG geht an den Start.
Ende 2019 haben wir die Initiative EqualVoice lanciert, die sich dafür einsetzt, Frauen in der Medienberichterstattung sichtbarer zu machen. Kern der Initiative ist die Messung des Geschlechteranteils in den Beiträgen unserer Medienmarken durch den EqualVoice-Faktor auf Basis eines semantischen Algorithmus.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machten sich auch für Ringier bemerkbar. CEO Marc Walder schreibt schliesslich im Jahresbericht: «2020 war für Ringier wohl das schwierigste Jahr, an das ich mich erinnern kann.» Dem enormen Einsatz und der grossen Loyalität der Mitarbeitenden sei es zu verdanken, dass sich der wirtschaftliche Schaden in Grenzen hielt. Ein anstrengendes Jahr, in dem Ringier trotz der Umstände einiges geleistet hat und so ein solides Geschäftsergebnis für das Jahr 2020 erzielte.
Nach kurzer Krankheit ist Annette Ringier im Alter von 76 Jahren verstorben. Annette Ringier war zusammen mit ihrem Bruder Michael Ringier, ihrer Schwester Evelyn Lingg-Ringier und Marc Walder Eigentümerin der Ringier AG.
Ringier beteiligt die Mobiliar mit 25 Prozent. Die beiden Schweizer Unternehmen haben sich auf eine langfristige Kooperation geeinigt.
Ringier erwirbt den 50-Prozent-Aktienanteil von Swisscom an Admeira. Damit wird Ringier alleinige Eigentümerin der Werbevermarkterin. Im gleichen Zug findet eine Neuausrichtung statt: Admeira wird restrukturiert und konzentriert sich künftig auf die Vermarktung von TV-Werbung. Wichtigste und langfristige Inventargeberin bleibt die SRG SSR. Neuer CEO von Admeira wird Frank Zelger.
Am 17. Februar, startet die Blick-Gruppe mit dem ersten digitalen Sender der Schweiz. Blick TV läuft täglich von 6.00 Uhr bis 23.00 Uhr auf Blick.ch und in der Blick-App. Der Fokus liegt auf Breaking News, Sport und Unterhaltung.
Vier Jahre nach der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an Imobiliare.ro hat Ringier Rumänien die verbleibenden Anteile der drei Unternehmensgründer Adrian Erimescu, Ciprian Gheran und Radu Andrei übernommen. Damit ist Ringier Rumänien alleinige Eigentümerin des mit mehr als 120.000 Immobilienangeboten und 1,7 Millionen Besuchern pro Monat führenden Immobilienportals Rumäniens.
Überzeugt, dass «Diversity & Inclusion» zentrale Werte und Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen sind, treibt Ringier das Thema einen weiteren Schritt voran und setzt ab August 2020 ein Diversity & Inclusion Board ein. Drei von sechs Mitgliedern des Group Executive Boards nehmen darin Einsitz.
Jobberman Nigeria übernimmt mit Ngcareers.com eines der führenden Stellen-, Rekrutierungs- und Karriereportale Nigerias.
Blick expandiert in die Romandie und lanciert nächstes Jahr das Westschweizer Pendant zu Blick.ch. Für die neu formierte, französischsprachige Redaktion wird Michel Jeanneret, gegenwärtig Chefredaktor von L’illustré, verantwortlich zeichnen.
Ringier Sports AG hat per 1. Oktober 2020 die sportal media GmbH übernommen und verstärkt ihre Digital Unit damit substanziell.
Westschweizer Stiftung Aventinus übernimmt Le Temps SA von Ringier Axel Springer Schweiz AG.
Entlang der langfristigen Planung des Familienunternehmens Ringier wird Robin Lingg per 31.01.2021 aus dem Group Executive Board der Ringier AG ausscheiden. Seine Position als Head Global Marketplaces übernimmt per 01.02.2021 Axel Konjack, der damit neu Mitglied des Group Executive Boards wird.
Über die mögliche Rückkehr der ehemaligen Protagonisten Silvia Princigalli und Cedric Schild wurde viel spekuliert, jetzt steht fest: Sie sind zurück und starten neu als @izzyprojects.
Das Jahr ist geprägt von Veränderungen, die die Corona-Pandemie gebracht hat: Man setzt neu auf ein hybrides Arbeitsmodell, investiert in Podcasts und lanciert die sechsteilige Blick-Serie «Mein Corona-Herbst». Doch auch in diesem Jahr brillierten die Mitarbeitenden und die Ringier-Gruppe erzielte ihr bestes operatives Ergebnis seit Beginn der Transformation in einen digitalen Medien- und Technologiekonzern.
Die Schweizer Digital-Allianz lanciert ein gemeinsames Login. 20 Minuten und die Ringier-Medien machen den Anfang. Die weiteren Titel der Allianz folgen voraussichtlich im Jahr 2022.
Im März gibt die Ringier AG den Erwerb der Aktienmehrheit an der Sportal Media Group und der Digital Ventures OOD bekannt. Die Sportal Media Group vereint die führenden Online-Medien in Bulgarien unter einem Dach. Digital Ventures OOD steht hinter Sportal365 – dem führenden internationalen Content-Management-System für Sportnachrichten. Die Akquisition ist ein Meilenstein im Hinblick auf die Beschleunigung der Sportmedien-Strategie von Ringier.
Palantir Technologies Inc. und die Ringier AG geben am 20. Mai die Weiterführung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt. Mit der Software von Palantir kann Ringier seine digitale Transformation weiter vorantreiben und den Wandel hin zu einem digital ausgerichteten, globalen Medienunternehmen schneller vollziehen.
Am 1. Juni 2021 lancierte die Blick-Gruppe ihr neues Online-Angebot in der Westschweiz. Blick.ch/fr liefert französischsprachigen Nutzerinnen und Nutzern lebensnahen Journalismus aus der Region, angereichert mit Artikeln zu aktuellen Geschehnissen aus der Deutschschweiz. Blick.ch/fr setzt auf dieselbe Art von Beiträgen, die auf Blick.ch von täglich mehr als einer Million Userinnen und User geschätzt werden.
Ringier übernimmt dazu sämtliche Anteile von Axel Springer in Ungarn, Serbien und in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Nur in der Slowakei bleibt der Unternehmensgründer weiterhin minderheitlich beteiligt. Das erfolgreiche Joint Venture zwischen Ringier und Axel Springer in Polen bleibt unverändert bestehen.
Am 12. November 2021 bringt die damalige Ringier Axel Springer Schweiz AG ein neues Premium-Magazin auf den Markt. Beim «Interview by Ringier» stehen Menschen im Mittelpunkt, die etwas bewegen, die überraschen und überzeugen. Sie geben ungewohnte Einblicke in ihr Leben, erzählen von Ideen, Erfolgen – und sprechen über Dinge, die sie geprägt und verändert haben. Illustriert sind die Interviews mit Fotostrecken, gemacht von international bekannten Fotografinnen und Fotografen.
Im November lancierten die TX Group AG, Ringier AG, Mobiliar und General Atlantic ihr Joint Venture im Bereich der digitalen Marktplätze mit dem Namen SMG Swiss Marketplace Group und einem eigenständigen Markenauftritt. Die SMG beinhaltet die bekannten Plattformen acheter-louer.ch, anibis.ch, AutoScout24, Car For You, FinanceScout24, home.ch, Homegate, icasa.ch, ImmoScout24, ImmoStreet.ch, MotoScout24, Ricardo, tutti.ch sowie die Werbevermarktung. Das Unternehmen soll eine digitale Pionierrolle ausstrahlen und mit wegweisenden Produkten das Leben der Menschen vereinfachen sowie den Erfolg der Kunden vorantreiben. Swissness, Einfachheit, Wachstumsambition und digitale Innovation bestimmen das Markenbild.
Mit der am 2. Dezember 2021 erscheinenden Ausgabe wird die Handelszeitung 160 Jahre alt. Zum Jubiläum richtet die Redaktion den Blick nach vorne und liefert während einem ganzen Jahr einen umfassenden Überblick unter dem Motto «Zukunft der Wirtschaft».
Als strategisches Investment hat eine von SME Equity Partners AG beratene Schweizer Investoren-Gruppe die Anteile der Ringier AG an der Geschenkidee.ch GmbH, der Betreibergesellschaft von geschenkidee.ch, dem bekanntesten Schweizer Onlineshop für Geschenkartikel und Erlebnisgeschenke, gekauft.
Die Ringier AG beteiligt sich an Virtusan. Das amerikanisch-schweizerische Start-up entwickelt digitale Lösungen im Bereich Mental & Body Health – wissenschaftlich fundiert und technologiegestützt, präventiv und personalisiert. Kernstück ist eine App, die im Frühjahr 2022 lanciert wird und sich an Privatpersonen und Unternehmen richtet.
ChatGPT wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, mit KI unterstützte Suchmaschinen wurden zur Norm und Bilder können innert Sekunden künstlich generiert werden. Verleger Michael Ringier schreibt im Jahresbericht 2022: «Artificial Intelligence wird das beherrschende Thema der nächsten Jahre werden – nicht nur für uns als Unternehmen, sondern für die ganze Gesellschaft.» Mittlerweile erwirtschaftet Ringier knapp 80% des operativen Gewinns (EBITDA) mit digitalen Geschäftsmodellen. Damit befindet sich das Unternehmen weiterhin in der Spitzengruppe der europäischen Medienhäuser.
Ringier Asien: Der Militärputsch vom Februar 2021 in Myanmar führt aufgrund fehlender Anzeichen auf eine Rückkehr zur Demokratie im Oktober 2022 zum Rückzug. Ringier entschied sich nach sieben Jahren Geschäftstätigkeit in Myanmar, seine Vermögenswerte in Myanmar vollständig zu veräussern und das Land zu verlassen.
Peter Hossli, 52, der bekannte Journalist und Buchautor, zurzeit Reporter bei der NZZ am Sonntag, übernimmt ab dem 1. Mai 2022 die Leitung der Ringier-Journalistenschule. Er folgt damit auf Hannes Britschgi, der sein Amt nach zwölfjähriger Tätigkeit abgibt.
Das fünfte der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sieht vor, Geschlechtergleichheit sowie die Förderung von Mädchen und Frauen bis 2030 zu erreichen. Ringier sieht sich in der Pflicht und geht dieses Ziel mit der EqualVoice Initiative strategisch an. Mit dem Zusammenschluss EqualVoice United 2025 soll die Geschlechtergleichheit in der Schweizer Arbeitswelt schon 2025 erreicht werden. Im Januar 2022 unterschreiben zehn namhafte Schweizer Firmen eine Charta und werden Teil des Netzwerks EqualVoice United.
Ringier Sports lanciert unter dem Projektnamen RED gemeinsam mit der Blick-Gruppe eine neue Multisport-Streaming- und OTT-Plattform. RED legt den Fokus auf Teamsportarten wie Fussball, Eishockey, Unihockey, Handball, Basketball und viele mehr, die heute noch keine mediale Heimat haben. Im August 2022 startet das Angebot mit den Fussball-Spielen der Ersten Liga. Diese umfassen sämtliche Spiele der Yapeal Promotion League und der 1. Liga Classic.
Ringier beendet das Beratermandat mit Altbundeskanzler Gerhard Schröder per sofort. Dies in gegenseitigem Einvernehmen.
Im Mai lanciert EqualVoice mit dem Equal Voice Summit den ersten Diskurs über die Gleichstellung der Geschlechter in den Medien. Es ist der Erste einer Veranstaltungsreihe, zu welchem hochkarätige Speaker eingeladen werden und ein wichtiger Austausch von Top Executives führender internationalen Unternehmen lanciert wird.
Die führende digitale Immobilienplattform in Rumänien, Imobiliare, die seit 2015 zur Schweizer Ringier Gruppe gehört, übernimmt DSA Advisor, einen der führenden Hypothekenmakler des Landes. Die Transaktion markiert für Imobiliare einen wichtigen strategischen Meilenstein auf dem Weg zur Diversifizierung. Diese wird durch die Aufnahme von Finanzdienstleistungen für Immobilien in das Portfolio des Unternehmens realisiert. Gleichzeitig verfolgt DSA Advisor das Ziel, sein Wachstum durch digitale Transformation unter der Führung von Imobiliare zu beschleunigen.
Sport war schon immer eine tragende Säule des Ringier-Verlagsgeschäfts. Im Mai wurde die Ringier Sports Media Group (RSMG) als unabhängiges Tochterunternehmen gegründet, um den Bereich der digitalen Sportmedien international zu expandieren. Die RSMG soll führende digitale Sportmedienmarken vereinen, über die gemeinsamen Technologieplattformen modernste Produkte anbieten und mithilfe einer einheitlichen Organisations- und Führungsstruktur Synergien schaffen. Damit gelingt Ringier ein wichtiger Schritt in der hart umkämpften Sportmedienbranche. Im Juli 2023, ein Jahr nach ihrer Gründung, umfasst das Portfolio der Ringier Sports Media Group 9 Sportmedien-Marken in 7 Ländern. Ringier unterstreicht die Ambitionen im Sportmediengeschäft durch eine Partnerschaft mit LiveScore und investiert dabei substanziell in das schnell wachsende Sports Media- und Gaming-Geschäft von LiveScore.
Gleichstellung und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis sind ein Hauptanliegen von Ringier und Ringier Axel Springer Schweiz (RASCH). Mit der EDGE-Zertifizierung treiben sie diese voran, um eine inklusive Unternehmenskultur mit mehr Chancengleichheit zu leben.
Die Investition in das Unternehmen hilft der EDGE-Gründerin Aniela Unguresan und ihrem Management-Team, die internationale Weiterentwicklung voranzutreiben.
Beide Unternehmen unterstützen gemeinsam die führende digitale Medienplattform Pulse bei der Entwicklung von Sport-Informations- und Sport-Entertainment-Angeboten.
Durch diese Transaktion wird die Expansion des disruptiven Unternehmens, zu dem die führenden Marken LiveScore, LiveScore Bet und Virgin Bet gehören, vorangetrieben. Die LiveScore Group ist ein schnell wachsendes Unternehmen, das in hart umkämpften Märkten erhebliche Marktanteile hinzugewonnen hat. Dies wurde durch die diversifizierte Kundenakquisition mit massgeschneiderten Gaming-Integrationen in den LiveScore-Marken erreicht.
Ringier hat sämtliche Anteile des in Singapur ansässigen Softwareunternehmens Homsters Asia Pte. Ltd. mit Niederlassungen in der Ukraine und in Kasachstan von den Gründern und den Co-Investoren erworben. CEO Dmitriy Aleksandrov wechselt zu Ringier und wird den führenden SaaS-Anbieter für die automatisierte, digitale Vermarktung von Neubauprojekten weiter ausbauen.
Im Dezember hat Ringier eine Vereinbarung zum Erwerb aller Anteile an Ringier One Africa Media (ROAM) von seinem Mitgesellschafter SEEK Ltd. sowie von den beiden Minderheitsaktionären Jabavu Limited und Ceatonia Limited unterzeichnet.
Im Dezember 2022 feiert die Schweizer Illustrierte mit einer 100-seitigen Sonderausgabe ihr 111-jähriges Jubiläum mit Geschichten, die den Bogen vom Gestern zum Heute schlagen. 11 Ereignisse – aus jedem Jahrzehnt eines – wurden von der Schweizer Illustrierten begleitet und dienen als Aufhänger für spannende Interviews mit Schweizer Persönlichkeiten.
Die Künstliche Intelligenz (KI) veränderte ist bereits 2023 im Arbeitsalltag der Journalistinnen und Journalisten fest verankert. Ringier hat sich 2023 als eines der ersten Medienunternehmen einheitliche Guidelines für den Umgang mit KI gesetzt. Damit übernimmt Ringier Verantwortung, um den Einsatz von KI transparent offenzulegen und die Risiken im Umgang mit KI zu minimieren.
Im November wird die Position AI Officer eingeführt. In dieser Position werden die gruppenweiten KI-Initiativen koordiniert und die Innovation sowie die digitale Transformation im gesamten Unternehmen weiter vorangetrieben. Darüber hinaus unterstützt ein Advisory Board August die Initiativen der Ringier-Gruppe in Bezug auf generative KI und fördert den Austausch über allgemeine Entwicklungen und Trends rund um generative KI.
Die Ringier Sports Media Group (RSMG) lanciert sportal.gr, eine digitale Sportmedien-Plattform, die videobasierte Sportnachrichten, Kommentare, Analysen, Interviews, Statistiken und Live-Ergebnisse in einem hochmodernen Digitalprodukt bündelt.
In 2022 passiert die Ringier-Initiative EqualVoice wichtige Meilensteine auf ihrem Weg zu einer internationalen Bewegung. Aktueller Höhepunkt: Die Speaker-Einladung von Ringier-CFO Annabella Bassler an das International Peace Institute (IPI) in New York.
Per Ende März 2023 haben die Gründer die Aktien von Ringier Axel Springer Schweiz an GetYourLawyer übernommen.
Im Juli 2023 verabschiedet der Verwaltungsrat der Ringier AG ein «Editorial Mission Statement», das als verbindliche Leitlinie für die publizistische Arbeit bei allen Medienmarken weltweit eingeführt wird. Das «Editorial Mission Statement» konkretisiert das gemeinsame Verständnis der Ringier-Gruppe von Journalismus, der informiert, unterhält und Vertrauen schafft und den Werten der Demokratie, der Menschenwürde und der Freiheit verpflichtet ist.
Das «Ringier International Editorial Standards and Innovation Board» befasst sich mit den Publikationen von Ringier, beurteilt und fördert Leadership und Innovationen.
Im Juli 2023 hat die Ringier Sports Media Group (RSMG) die Sociedade Vicra Desportiva SA einschliesslich A Bola (Zeitung, Digital und TV) übernommen. A Bola ist nicht nur Portugals bekannteste und ikonischste Sportmedienmarke, sondern auch ein Global Player mit einer breiten Leserschaft in Brasilien und im portugiesischsprachigen Afrika. Durch die Transaktion kann RSMG sich noch stärker auf seine Wachstums- und Investitionsstrategie im Bereich der Sportmedieninhalte und des Fan-Community-Geschäfts konzentrieren.
Ringier Serbia Ltd. überträgt seinen gesamten Anteil an NIN d.o.o. an Jelena Drakulić Petrović, seine Generaldirektorin.
Zur Stärkung der Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, berät künftig ein mit internationalen Fachspezialisten besetztes AI Advisory Board die Ringier-Gruppe. Die Mitglieder des AI Advisory Boards werden die Perspektive der Ringier-Gruppe in Bezug auf generative Künstliche Intelligenz erweitern, sowie den Austausch über allgemeine Entwicklungen und Trends rund um generative KI durch ihr internationales Netzwerk unterstützen.
Im September 2023 übernimmt Ringier alle Anteile der Ringier Axel Springer Schweiz AG (RASCH). Ringier wird damit alleinige Eigentümerin des Portfolios mit insgesamt 20 der reichweitenstärksten Magazin- und Zeitschriftentitel der Schweiz, darunter Beobachter, Handelszeitung, Bilanz, cash.ch, Tele, Schweizer Illustrierte, Landliebe, Glückspost, L’illustré, PME und andere. Diese bisherigen RASCH-Medientitel und die Blick-Gruppe werden neu unter dem Dach von «Ringier Medien Schweiz» geführt und von einem eigenen CEO geleitet. Die Titel werden nicht mehr nur aus den eigenen Redaktionen beliefert, sondern auch aus dem Newsroom von Ringier Medien Schweiz. So können Synergien genutzt und die Effizienz gesteigert werden.
Mit der Einführung des neuen Service OneID schaffen die Vermarkter gemeinsam eine Basistechnologie in Form einer digitalen Werbe-ID. Diese ermöglicht es Werbetreibenden, Schweizer Nutzerinnen und Nutzer über programmatische Einkaufsplattformen einfach und ohne Überschneidungen publisher-übergreifend zu adressieren, was bisher nur auf den grossen internationalen Plattformen möglich war.
Die Ringier Sports Media Group (RSMG), Eigentümerin von GazetaSporturilor und GSP.ro, hat beschlossen, eine strategische Umstrukturierung vorzunehmen, indem sie den defizitären Printbereich aufgibt und sich in Zukunft zu 100% auf die digitale Plattform GSP.ro konzentriert.
Das neu gegründete Joint Venture zwischen der Ringier Sports Media Group AG (RSMG) und der DPG Media Group ist ein strategischer Schritt zur Stärkung der niederländischen Sportmedienlandschaft.
Die Neugestaltung von Sportnieuws.nl und die Nutzung der starken Ressourcen und des Know-hows von RSMG sind die wichtigsten Highlights dieses Joint Ventures. Das Konzept von RSMG wird umgesetzt, um den Inhalt und das Nutzererlebnis der Plattform zu verbessern und neu zu gestalten.
Die Themen Environment, Social und Governance (ESG) sind für die Ringier-Gruppe von grosser Bedeutung. 2022 wurde ein konzernweites ESG-Konzept ausgearbeitet und verabschiedet, das seit Anfang 2023 umgesetzt wurde. 2024 wurde für das Geschäftsjahr 2023 im Rahmen der Jahresberichterstattung erstmals ein ESG-Bericht publiziert.
Im Februar 2024 kommunizierte Ringier die Schliessung des Traditionsunternehmens Swissprinters. Der Druckmarkt befindet sich europaweit seit mehreren Jahren in einer schwierigen Lage. So muss auch Ringier per 30. September 2024 aufgrund konstant rückläufiger Auftragserlöse bei gleichzeitig schwierigen wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven den Druckbetrieb einstellen. Auf dem traditionsreichen, rund 55’000 Quadratmeter grossen Areal der Swissprinters AG sollen unter anderem rund 240 Wohnungen entstehen.
Die Integration der Blick-Gruppe, RASCH, Ringier Advertising und Ringier Mediatech & Services unter dem neuen Dach Ringier Medien Schweiz (RMS) wird Veränderungen mit sich bringen. Die neue, zukunftsorientierte Organisation von RMS ist darauf ausgelegt, schnell, agil und schlagkräftig auf Nutzerbedürfnisse und Branchenentwicklungen eingehen zu können. Zugleich soll die Kostenbasis nachhaltig optimiert werden.
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens reduziert sich die Anzahl der abzubauenden Stellen von 75 auf 55. Für die betroffenen Mitarbeitenden kommt ein Sozialplan zur Anwendung.
Am Telefon versetzen Enkeltrickbetrüger ihre Opfer mit sogenannten «Schockanrufen» in Angst und Schrecken. Die Schadenssumme geht in die Millionen. Monat für Monat. Viele Betroffene bleiben schwer traumatisiert zurück. Doch der Betrug hat eine Schwachstelle. Und das izzy-Team hat sie gefunden. Der 80-minütige izzy-Film «Die Enkeltrick Betrüger» ist ab Montag, 5. Februar exklusiv im Streaming für CHF 3.90 unter enkeltrickbetrueger.ch oder für Blick+-Abonnentinnen und -Abonnenten auf Blick.ch verfügbar.
Im Bereich der künstlichen Intelligenz wird ab März 2024 im Rahmen einer Partnerschaft mit Google ein auf Google Cloud basierender Medien-Chatbot entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Google Cloud unterstreicht den Anspruch von Ringier, als internationales digitales Medienunternehmen an der Spitze der technologischen Innovation und Entwicklung innerhalb der Medienbranche zu stehen.
Während des 75. Weltkongresses der WAN-IFRA in Kopenhagen, Dänemark, wurde Ladina Heimgartner, Head Media Ringier AG & CEO Ringier Media Schweiz, zur Präsidentin des Weltverbandes der Zeitungen und Nachrichtenmedien (World Association of Newspapers and News Publishers) gewählt.
Für die schnelle und unkomplizierte Rechtsberatung zu den Themen Familien- und Erbrecht stellt der Beobachter ab sofort einen Chatbot zur Verfügung. Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten, wurde die Leistungsfähigkeit der Künstlichen Intelligenz intensiv getestet.
Dank KI liest ab Juni 2024 die Stimme von Steffi Buchli, Chief Content Officer Ringier Medien Schweiz, die Artikel auf Blick.ch vor. Bei der Vorlese-Funktion setzt Blick auf die Expertise des internen Ringier AI-Boost-Teams, in dem die Redaktion und IT-Entwickler Hand in Hand arbeiten, um neue Tools mit KI für den Redaktionsalltag zu kreieren.
Die neue ID-Lösung für digitale Werbung erlaubt es Werbetreibenden, Schweizer Nutzerinnen und Nutzer effizient und ohne Überschneidungen über verschiedene digitale Publisher hinweg anzusprechen.
Liberta Partners, eine in München ansässige Multi-Family Holding, hat das führende Schweizer E-Commerce-Unternehmen DeinDeal AG («DeinDeal») von der Ringier übernommen.
Um die Einführung von KI zu beschleunigen, hat Ringier seine Partnerschaft mit Palantir, dem weltweit führenden Software-Unternehmen für Big-Data-Analysen, ausgeweitet und im März 2024 einen Fünfjahresvertrag zur Implementierung der Artificial Intelligence Platform (AIP) von Palantir abgeschlossen. AIP unterstützt Ringier bei der KI-gestützten Datenanalyse, um Kundinnen und Kunden bessere Dienstleistungen anbieten zu können.